Logo der Universität Passau

Forschung

Neuigkeiten

In einer aktuellen Veröffentlichung in Ecological Economics untersuchen Stephan Geschwind und Johann Graf Lambsdorff, wie Ressourcenknappheit menschliches Verhalten beeinflusst. Sie simulieren in einem neuen Laborexperiment eine Nutzung erneuerbarer Ressourcen, um den Einfluss von Knappheit auf Feindseligkeit zu untersuchen. Die Studie zeigt, dass Feindseligkeit gegenüber Spielern zunimmt, wenn diese durch Übernutzung der Ressource Knappheit verursachen. Umgekehrt wird Feindseligkeit durch umweltbedingte Knappheit gemildert. Diese Ergebnisse bieten wichtige Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger. Sie deuten darauf hin, dass die Klimakrise Feindseligkeit und Gewalt verstärken oder abschwächen kann, abhängig davon, ob sie als Resultat menschlichen Handelns oder natürlicher Faktoren wahrgenommen wird.

Der Artikel ist über folgenden Link aufrufbar: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2024.108388

Die Aktiengesellschaft wurde im 19. Jahrhundert zur vorherrschenden Unternehmensform, aber ihr Wesen und ihre Vorteile sind immer noch wenig bekannt. Ein kürzlich erschienener Artikel "The advantages of the corporate form - an impossibility theorem on persons and things" von Johann Graf Lambsdorff im Cambridge Journal of Economics liefert einen spieltheoretischen Beweis für diese Vorteile. Um diese zu erreichen, musste die Gesellschaft rechtsfähig sein, also wie eine Person behandelt werden, und sie musste übertragbar sein, also wie eine Sache behandelt werden. Eine klassische Dichotomie zwischen Personen und Sachen. Diese Dichotomie musste überwunden werden, um die Vorteile der Kapitalgesellschaft zu sichern.

Der Artikel ist über folgenden Link aufrufbar: https://doi.org/10.1093/cje/beae003

Fehlt es Menschen an Willensstärke, wenn sie sich nicht an gute Vorsätze halten? In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus dem Vereinigten Königreich findet Dr. Kevin Grubiak in einer neuen Studie, dass Probanden die Freiheit genießen, spontan von ihren längerfristigen Vorsätzen abweichen zu dürfen. Die Resultate der Studie haben Implikationen für die Bewertung liberal-paternalistischer Interventionen, welche den Eigenwert von Spontanität bislang vernachlässigen.

Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Behavioural Public Policy publiziert und ist über folgenden Link aufrufbar: https://doi.org/10.1017/bpp.2021.41

Internet Center for Corruption Research

Das Internet Center for Corruption Research erforscht Korruption weltweit – mit besonderem Schwerpunkt auf verhaltenswissenschaftlichen Perspektiven. Neben Daten, Indizes und Studien bietet es auch Lehrveranstaltungen und Workshops für Studierende und Fachkreise.

Publikationen

Der Lehrstuhl forscht in den Bereichen Experimental and Behavioral Economics, Economics of Corruption und experimentelle Makroökonomik. Im Folgenden finden Sie Links zu den verschiedenen Forschungsbeiträgen.

Publikationsliste von Dr. Kevin Grubiak

Publikationsliste von Dr. Katharina Werner und auf Research Gate

Publikationsliste von Prof. Dr. Marcus Giamattei auf Research Gate

Weitere Links (1)

Internet Center for Corruption Research

Mehr
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen
OSZAR »